"... die Predigt und sein Wort nicht verachten." Zur Bedeutung der Predigt in der Tradition evangelischer Gemeinden in Franken
"... daß wir die Predigt und sein Wort nicht verachten", lernten evangelische Christen seit Jahrhunderten in der Auslegung des 3. Gebotes aus Luthers "Kleinem Katechismus". Die vorliegende Publikation geht auf den Wert und die Bedeutung der Predigt im Leben der evangelischen Gemeinden seit dem 16. Jahrhundert ein, beschreibt den Kirchenbau als Raum zur Sammlung unter dem Wort, berichtet von Predigern und ihren Aufgaben in Stadt und Land, erzählt von Laienfrömmigkeit sowie Kirchenschlaf und zeigt, wie Predigten auch zum Spiegel der kleinen und großen Welt werden.
Die Frage nach der Bedeutung der Predigt heute – in einer Zeit drastisch abnehmender Besucherzahlen im Gottesdienst – drängt sich auf ...
Herausgeberin: Andrea K. Thurnwald
Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfrankens, Bd. 19; herausgegeben im Auftrag des Bezirks Mittelfranken von Konrad Bedal. 102 Seiten, s/w-Abbildungen, Bad Windsheim 1993. ISBN 3-926834-26-9
Reduzierter Preis!
(inkl. 7% Mwst. | zzgl. Versandkosten)
Produkt ist auf Lager. Versandfertig in 6-7 Werktage.
Informationen zum Versand | Informationen zur Bezahlung